Mit Erstaunen haben wir zur Kenntnis genommen, dass immer noch viele Stämme und Völker ohne lesbare Bibelübersetzung in ihrer Sprache auskommen müssen. In der Vergangenheit wurden oft Bibelübersetzungsprojekte als Auftragsarbeit übergeben, was die ideologische oder religiöse Einfärbung dieser Übersetzungsarbeit zur Folge hatte. Beispielsweise wird ein Hindu, der die Bibel in einer Auftragsarbeit übersetzt, zwangsläufig den Tatbestand der Schlachtung oder Opferung von Rindern falsch wiedergeben.
Deswegen ist es uns wichtig, dass entschiedene Christen nach den Kriterien der Arlington Erklärung das Wort Gottes in die jeweilige Landessprache übersetzen. Da die Übersetzer zumeist weder der altgriechischen noch hebräischen Sprache kundig sind, nehmen wir die New Version der King James Bibel als Textgrundlage. Zugegebenermaßen ist sie nicht die genaueste englische Übersetzung; aber die King James hat nach wie vor den Textus Receptus im Neuen Testament und den Masoretischen Text als Grundtextvorgabe im Alten Testament.
Derzeit arbeiten wir konkret an der Übersetzung des Neuen Testaments in die Santali Sprache und in den Dinka Malual Dialekt im Südsudan. Es war für uns ein unerträglicher Gedanke, dass mehr als 12 Millionen Santalis kein Neues Testament haben, das für diese Volks- und Sprachgruppe auf dem Indischen Subkontinent in verständlicher Weise lesbar ist. Ähnlich verhält es sich mit den Dinkas. Hier haben 1,5 Millionen ein kaum lesbares Neues Testament, was uns herausforderte ein Team vor Ort zur Übersetzung des Neuen Testamentes in das Dinka Malual zusammen zu stellen. Die Herausforderung ist einerseits oft der geringe Wortschaft in diesen Sprachen, was viele Umschreibungen notwendig macht und andrerseits der geringe Bildungsgrad von entschiedenen Christen.
Bitte beten sie für ein Gelingen dieser Übersetzungsarbeiten!